Aktuelle Infos zur Landschaftsarchitektur

Blühender Garten Schwabmünchen

Der Luitpoldpark in Schwabmünchen ist erweitert worden um einen Garten mit vielen blühenden Stauden, Rosen und Sträuchern.

 

Im Auftrag der Stadt Schwabmünchen und gefördert als LEADER Kooperationsprojekt konnten wir die Parkerweiterung Blühender Garten planen und in der Umsetzung begleiten.

In diesem Garten werden verschiedene Pflanzkonzepte gezeigt, die den veränderten Klimaverhältnissen gerecht werden und die auch im privaten Garten umsetzbar sind.

Besonderer Wert wurde bei der Pflanzplanung auch darauf gelegt, Pflanzen zu verwenden, die für unsere heimischen Insekten nützlich sind.

Bei der Planung der Bäume und Sträucher fanden in den Randbereichen im Übergang zum Luitpoldpark viele heimische Arten, wie Vogelbeere, Hainbuche oder Kornelkirsche Verwendung,
im Kernbereich des Gartens sind dann auch fremdländische blühende Arten zu finden, wie Chinesische Birne, Tamariske oder Sommerflieder.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch!

 

 

 

 

 Trockenheitsverträgliche Sommerstauden: Blauminze mit Purpur-Sonnenhut  und Katzenminze

 Bllick in den Park

 

 Gelber Sonnenhut - beliebt bei Schmetterlingen!

 

 Ein Pflanzbereich zeigt eine Möglichkeit auf, einen blühenden Garten zu gestalten, der relativ wenig Arbeit mit sich bringt: gepflanzt wurden die blühende Kleingehölze wie Fingerstrauch und Bartblume, zusammen mit robusten bodendeckenden Stauden wie Pracht-Storchschnabel.

Besonders trockenheitsverträglich: bepflanzte Kiesbeete.  Für diese Bereiche muss in der Regel ein kompletter Bodenaustausch vorgenommen werden, der vorhandene Humus wird ersetzt durch nährstoffarmes mineralische Substrat. Bepflanzt wird dann mit Trockenheitskünstern wie Blauminze, Thymian, Schnittlauch oder Königskerze.